Herbsttagung 2024
Text: Thilo Hanold
Fotos: Thilo Hanold und Bernd Kuschkowitz
Arbeitskreis Großcichliden – Die Herbsttagung 2024
Die Herbsttagung des AK Großcichliden fand in der Zeit vom 20. bis 22.09.2024 in Oberlichtenau bei Dresden statt, bei angenehmem Wetter und spätsommerlichen Temperaturen. Traditionell begann das Tagungswochenende am Freitag mit einem Abendessen vom Grill und den dazu passenden Getränken. Auch am Samstagabend wurde gegrillt, nur für das Mittagessen musste eine Lösung her, da der „Lindengasthof“ inzwischen geschlossen ist. Mit dem Cateringservice der Firma „Schiebocker“ aus Bischofswerda wurde ein externer Dienstleister beauftragt, der die Versorgung für den Samstagmittag übernommen hatte.
Neben zahlreichen Gelegenheiten für Austausch und Fachsimpelei standen wieder Vorträge zu unterschiedlichen Themen auf der Agenda des Tagungswochenendes. Als Gastreferent konnten wir Fred Rosenau begrüßen, der als versierter Praktiker in der Szene bekannt ist. Fred referierte zunächst ausführlich und anschaulich über die „Richtige Ernährung von Großcichliden“, stellte vor Ort einen bewährten Futtermix her und gab eine Vielzahl von Tipps und Tricks weiter, basierend auf seinen langjährigen praktischen Erfahrungen. Sein zweiter Vortrag „Ein Überblick über die „alte“ Literatur von Großcichliden. Sowohl nomenklatorische Werke als auch alte Kataloge werden im Original vorgestellt“ hatte einen ebenso anschaulichen Charakter – einige Exemplare seiner überaus umfangreichen Sammlung hatte Fred zur Tagung gleich mal mitgebracht. Die Vorträge von Fred sind besonders: er kommt weitgehend ohne Technik (Laptop und Beamer) aus und bezieht seine Zuhörer aktiv mit ein, die Vorträge selbst sind vom Zeitrahmen her „open end“ angelegt.
Für mich bot sich die Möglichkeit, den zweiten und abschließenden Teil zu meinem Buchprojekt „Buntbarsche im Aquarium und in Gewässern Europas – eigene Erfahrungen und Erlebnisse“ in Vortragsform vorzustellen. Mit 344 Seiten ist dieses Buch um einiges umfangreicher geworden als ursprünglich angedacht, nach über fünf Jahren Arbeit an diesem Projekt ist nun die Zielgerade erreicht, das Buch ist fertig. Ich habe mich über die Gelegenheit gefreut, es hier vorstellen zu können und hatte auch einige Exemplare nach Oberlichtenau mitgebracht.
Einen erfrischend unterhaltsamen Vortrag präsentierte uns Heiko Schmitt, im passenden Outfit: „Indien – Fische überall“. Es ging um Aquarienfische, um Speisefische, um den Umgang mit Ressourcen und Natur. Heiko referierte über seine Reiserfahrungen, über Land, Leute und die Spezifika dieses großen Landes. Durch seinen persönlichen Bezug zu Indien konnte Heiko seinen ohnehin kurzweiligen Vortrag noch mit zahlreichen Anekdoten und Insiderinformationen anreichern.
DCG-Geschäftsführer Klaus Schmitz stellte uns seine Aquarienanlage in Vortragsform vor: „Meine Aquarien, Technik und Cichliden“. Wer Klaus kennt, der weiß, dass er seine Aquarien, auch die dazugehörigen Regale und Stellagen, sehr geschmackvoll gestaltet und den Fischbesatz überlegt auswählt. Davon konnten wir uns ein weiteres Mal überzeugen, immer sehenswert. Natürlich durften auch einige technische Details, speziell zur Filterung, nicht fehlen.
Unser AK – Leiter, Sven Schlauch, stellte den aktuellen Stand seines Teichprojektes „Mein letzter Teichumbau“ vor. Anders als der Titel vermuten lässt, wird es sicher nicht der wirklich letzte Teichumbau von Sven sein, denn dieses Projekt kennt keinen Stillstand und ist in permanenter Weiterentwicklung. Sven begann seine Ausführungen mit den Ideen und Plänen für sein erstes Teichprojekt und erzählte die Geschichte weiter bis hin zur Gegenwart. Ein Erfolgsprojekt, denn die Fische gedeihen prächtig und pflanzen sich regelmäßig fort. Für Sven bedeutet das alles auch viel Mühe und Arbeit, aber es macht Freude und die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Am Samstag fand, wie immer nach ausgiebigem Frühstück, unsere Mitgliederversammlung statt. Im Mittelpunkt stand die Wahl des Vorstandes des AK Großcichliden für die kommenden drei Jahre. Sven Schlauch (Vorsitzender), Thilo Hanold (Stellvertreter) und Ronny Kubitz (Kassierer) werden auch weiterhin die Geschicke des AK lenken, der alte Vorstand ist zugleich der neue. Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an Heiko Schmitt, der die Funktion des Wahlleiters ausübte, für seine kompetente Unterstützung.
AK – Leiter Sven Schlauch zur Wahl des Vorstandes: „Die Zeiten sind schwierig und ich wünsche mir, dass wir die Zahl unserer Mitglieder halten und weiterhin neue hinzugewinnen können. Ein Ziel ist es, Gastreferenten für unsere Tagungen zu gewinnen, die bisher noch nicht bei uns waren. Auch über weitere Referenten aus den eigenen Reihen würde ich mich freuen, damit wir auch zukünftig interessante Veranstaltungsprogramme anbieten können, gerne auch mal wieder eine Exkursion an einem Sonntag am Tagungswochenende. 2024 ist ein besonderes Jahr für uns. Wir haben im Frühjahr unser 40 – jähriges Bestehen gefeiert und der Vorstand des AK Großcichliden ist jetzt für weitere drei Jahre gewählt. Ich bin sehr zufrieden und für mich bedeutet das alles mehr Freude als Arbeit. Ich bin dankbar und habe noch viele Ideen - für den Arbeitskreis, für meine Aquarien und für meine Teiche. So kann es weitergehen.“
Kassierer Ronny Kubitz: „Ich bin sehr gern hier im AK Mitglied und deshalb möchte ich auch als Kassierer meinen Beitrag zum Vereinsleben leisten. Hier sind ganz viele tolle Typen mit dabei und alle zusammen sind wir eine richtig gute Truppe. Wir haben auch eine sehr lebendige WhatsApp-Gruppe und die beiden Tagungen jedes Jahr sind für mich ein aquaristisches Highlight. Außerdem macht es sehr viel Spaß mit Sven und Thilo im Vorstand zusammen zu arbeiten, wir ergänzen uns richtig gut, anfallende Probleme werden gemeinsam angegangen und gelöst.“
Ich durfte mich ebenfalls über meine Wiederwahl als Stellvertreter des AK-Leiters freuen. Ich habe vor, weiterhin Berichte und Fotos zu erstellen und die Öffentlichkeitsarbeit des AK im Blick zu behalten. Es gibt neue und ganz andere Trends in der Süßwasseraquaristik als noch vor wenigen Jahren, auch aus diesem Grund halte ich den regelmäßigen Blick über den Tellerrand immer für sinnvoll. Wir sind ein tolles und eingespieltes Team im Vorstand. Im AK ist jeder ein Experte auf seinem Gebiet und hat bei unseren Tagungen immer die Möglichkeit, seine Ideen, Erfahrungen und seine Fische zu präsentieren, auf eigene Art und Weise. Das hat auch die Herbsttagung 2024 wieder eindrucksvoll gezeigt.
Eine kleine Überraschung wartete auf unseren Eckhard „Ecki“ Schreiber. Ecki ist langjähriges Mitglied des AK, hat in dieser Zeit immer gern Verantwortung übernommen, ist ein anerkannter Cichlidenexperte, besonders für Thorichthys, und wird für seine freundliche, humorvolle und sachliche Art sehr geschätzt. Ecki ist ab sofort Ehrenmitglied des AK, und das mehr als verdient. Dafür gab es ein kleines Präsent und eine Urkunde.
Ein Highlight jeder Tagung ist unsere mittlerweile technisch professionell ausgestattete Tauschecke, so dass es unproblematisch ist, die mitgebrachten Fische während der Tagung unterzubringen und zu versorgen. So war es auch dieses Mal. Wir konnten 21 Teilnehmer und einen Gastreferenten am Tagungswochenende begrüßen und blicken auf ein gelungenes und entspanntes Tagungswochenende zurück. Wir danken allen, die dabei waren, im Besonderen an dieser Stelle unserem Gastreferenten Fred Rosenau. Ein weiteres großes Dankeschön geht wieder an das engagierte Küchenteam, das einen tollen Job macht. Stellvertretend seien an dieser Stelle Georg Adler, Steve Bornkessel und Alexander Haberkorn genannt, sowie Ronny Kubitz, der die Organisation des Mittagessens mit dem Cateringservice der „Schiebocker“ im Vorfeld übernommen hatte.
Alles, was rund um den Arbeitskreis Großcichliden aktuell und darüber hinaus noch wissenswert ist, gibt es unter: https://www.arbeitskreis-grosscichliden.de